Bau-News

In unserem Bau-News-Blog informieren wir Bauherren, Grundstückseigentümer und Mieter, Bauunternehmen, Architekten/Ingenieure und auf dem Bau Beschäftigte über neue Rechtsprechung und geben Expertentipps. Dabei bemühen wir uns, die Inhalte so darzustellen und zu vereinfachen, dass sie vor allem für Nicht-Juristen verständlich sind. 

Bitte beachten Sie: unsere Bau-News können nicht die anwaltliche Rechtsberatung im Einzelfall ersetzen. Auch können unter Umständen andere Gerichte - selbst bei vergleichbarem Sachverhalt - zu einer anderen rechtlichen Wertung gelangen.

Mit der Suchfunktion oben rechts auf dieser Seite können Sie nach Inhalten suchen.

Gerichtsentscheidung: Architekt hat Bauherrn bei der Materialwahl zu beraten

13.08.2011 - Einen Architekten kann die Vertragspflicht treffen, den Bauherrn bei der Wahl des Baumaterials zu beraten. Dies stellte in einer jetzt veröffentlichten Entscheidung das OLG Koblenz (Beschluss vom 30.05.2011 – 5 U 297/11) fest. Empfiehlt der Architekt ein Material, das dauerhaft nur bei regelmäßigen Erhaltungsarbeiten geeignet ist, muss er den Auftraggeber auch darauf hinweisen.

Mangelhafte Ware gekauft und eingebaut: wer zahlt die Umbaukosten? – Erfreuliches für Heimwerker & Co

04.07.2011 – Nicht nur für Heimwerker gibt es eine erfreuliche Änderung. Nämlich dann, wenn ein Gegenstand gekauft wurde, der mangelhaft ist; was aber erst bemerkt wird, wenn er verbaut wurde. Nach einer neuen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes wird man dann nicht mehr auf den Umbaukosten sitzen bleiben.

Bodenqualität vertraglich zusichern lassen

30.04.2011 - Wer ein Grundstück kauft, der sollte nicht nur auf die oberirdischen Qualitäten achten, sondern auch auf die unterirdischen Besonderheiten. In vielen Böden ticken nämlich unerwünschte Zeitbomben: Altlasten, Abfälle, steigendes oder fallendes Grundwasser. Vor allem bei Gewerbegrundstücken gilt Vorsicht. Investoren, die dort ein Grundstück kaufen möchten, sollten sich im Vorfeld über die möglichen Bodenbelastungen informieren. Viele Stoffe, die vor 30 Jahren als harmlos galten, sind inzwischen als gesundheitsschädlich klassifiziert und müssen entsorgt werden. Entsorgung ist aber immer teuer und kostet Zeit.